(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-KMJR6LS');
Blog
Gitarrensaiten wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Gitarrensaiten wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

March 18, 2025
Lesezeit:  
4
 Minuten
Mann beim Gitarrensaiten wechseln

Wann sollte ich die Saiten meiner Gitarre wechseln?

Gitarrensaiten haben eine begrenzte Lebensdauer. Sie nutzen sich durch Spiel, Schweiß und Luftfeuchtigkeit ab. Damit Deine Gitarre stets optimal klingt, solltest Du die Saiten regelmäßig erneuern.

  • Spielst du täglich? Dann wechsle Deine Saiten alle 2–3 Monate.
  • Spielst Du nur gelegentlich? Dann kann ein Wechsel alle 6 Monate ausreichen.
  • Dumpfer Klang oder Rost? Ein Wechsel wird dringend nötig.
  • Reißen Deine Saiten oft? Möglicherweise nutzt Du die falschen oder minderwertige Saiten.

Tipp: Wische Deine Saiten nach jedem Spielen mit einem weichen Tuch ab. Das entfernt Schweiß und Schmutz, wodurch die Saiten länger halten. Saitenreiniger können zusätzlich helfen.

Die passenden Gitarrensaiten auswählen

Die Wahl der richtigen Saiten hängt von Deinem Gitarrentyp und Deinem Spielstil ab.

Welche Saiten für welche Gitarre?

  • Konzertgitarren (Klassikgitarren): Nylonsaiten oder Carbonsaiten für einen warmen, klassischen Klang.
  • Westerngitarren: Stahlsaiten, meist mit Bronze- oder Phosphorbronze-Umwicklung, für einen hellen, lauten Klang.
  • E-Gitarren: Stahlsaiten mit Nickel- oder Edelstahl-Beschichtung, perfekt für elektrische Verstärkung und Effekte.

Welche Saitenstärke passt zu Dir?

Die Saitenstärke beschreibt die Dicke der Saiten und beeinflusst Spielbarkeit und Klang.

  • Extra-Light: Dünne Saiten, leicht zu spielen, ideal für Einsteiger.
  • Light: Gute Balance zwischen Spielbarkeit und Klangvolumen.
  • Medium: Kraftvoller Klang, erfordert mehr Fingerkraft.
  • Heavy: Seltener genutzt, gut für tiefe Stimmungen oder kräftiges Anschlagen.

Anfänger profitieren oft von leichteren Saiten, da sie sich einfacher greifen lassen.

Gitarrensaiten aufziehen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Alte Saiten entfernen

Bevor Du neue Saiten aufziehst, müssen die alten entfernt werden:

  • Drehe die Mechaniken gegen den Uhrzeigersinn, um die Spannung zu lockern.
  • Ziehe die Saiten vorsichtig heraus.
  • Falls Deine Westerngitarre Bridge Pins hat, nutze eine Saitenkurbel mit Einkerbung, um sie zu lösen.
  • Wische das Griffbrett mit einem trockenen Tuch ab, um Staub und Schmutz zu entfernen.

2. Neue Saiten vorbereiten

  • Öffne den neuen Saitensatz und sortiere die Saiten nach Dicke.
  • Falls Deine Saiten Ball Ends haben, kannst Du sie einfach in den Steg einführen.

3. Saiten am Steg befestigen

Je nach Gitarrentyp unterscheidet sich die Befestigung der Saiten:

  • Konzertgitarre: Saiten müssen am Steg verknotet werden.
  • Westerngitarre: Die Ball Ends werden in die Steglöcher eingeführt und mit den Bridge Pins fixiert.
  • E-Gitarre: Saiten werden durch die Bridge oder den Tremoloblock geführt.

4. Saiten durch die Mechaniken fädeln

  • Führe das freie Ende durch das Loch der Mechanikachse.
  • Lasse etwa 10 cm Spielraum für das spätere Aufwickeln.
  • Halte die Saite straff, um eine stabile Stimmung zu gewährleisten.

5. Saiten aufwickeln und spannen

  • Wickele die Saite mit einer Saitenkurbel sauber auf.
  • Achte darauf, dass die Wicklungen ordentlich untereinander liegen.
  • Ziehe die Saite gleichmäßig fest, aber nicht zu stark, um ein Reißen zu vermeiden.Saiten wechseln bei verschiedenen Gitarrentypen

Saiten wechseln bei verschiedenen Gitarrentypen

Jede Gitarrenart hat ihre eigenen Besonderheiten beim Saitenwechsel:

  • Konzertgitarren: Nylonsaiten benötigen eine spezielle Verknotung am Steg. Diese Art von Saitenwechsel erfordert Geduld und Präzision, um sicherzustellen, dass die Saiten fest und sicher sitzen. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Knoten richtig gebunden sind, um ein Verrutschen zu verhindern.
  • Westerngitarren: Stahlsaiten werden mit Bridge Pins fixiert. Beim Wechseln der Saiten ist es wichtig, die Pins vorsichtig zu entfernen, um Beschädigungen am Steg zu vermeiden. Achte darauf, die neuen Saiten richtig einzuführen und die Pins fest zu drücken, damit die Saiten sicher gehalten werden.
  • E-Gitarren: Hier hängt die Methode vom Tremolosystem oder der Hardtail-Bridge ab. Bei einer Hardtail-Bridge ist der Wechsel relativ einfach, während ein Tremolosystem mehr Aufmerksamkeit erfordert. Bei Gitarren mit einem Floyd-Rose-Tremolosystem ist der Saitenwechsel komplexer, da die Saiten doppelt fixiert werden müssen. Es ist ratsam, sich mit der Funktionsweise des Systems vertraut zu machen oder einen erfahrenen Gitarristen um Hilfe zu bitten.

Falls Deine E-Gitarre ein Floyd-Rose-Tremolosystem hat, ist der Wechsel aufwendiger, da die Saiten doppelt fixiert werden müssen. Hierbei ist es wichtig, die richtige Reihenfolge einzuhalten und das System sorgfältig auszubalancieren, um die Stimmung der Gitarre zu bewahren. Ein sorgfältiger Saitenwechsel kann die Lebensdauer der Saiten verlängern und die Bespielbarkeit der Gitarre verbessern.

Saiten stimmen und dehnen

1. Stimmen

  • Nutze ein Stimmgerät, um jede Saite auf die richtige Tonhöhe zu bringen. Ein präzises Stimmgerät ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass jede Gitarrensaite die exakte Stimmung erreicht. Es gibt verschiedene Arten von Stimmgeräten, darunter Clip-On-Tuner und Pedal-Tuner, die je nach Vorliebe und Bedarf ausgewählt werden können.
  • Beginne mit der tiefen E-Saite und arbeite Dich nach oben. Diese Methode stellt sicher, dass die Spannung gleichmäßig auf den Gitarrenkorpus verteilt wird, was die Stabilität der Stimmung unterstützt. Während des Stimmprozesses ist es hilfreich, die Saiten langsam und gleichmäßig zu stimmen, um plötzliche Spannungsänderungen zu vermeiden, die die Saite beschädigen könnten.

2. Saiten dehnen

  • Ziehe die Saite vorsichtig mit zwei Fingern nach oben und lasse sie wieder los. Dieses Dehnen hilft, die Elastizität der Saite zu erhöhen und sie an die Spannung zu gewöhnen, die sie während des Spielens aushalten muss. Achte darauf, die Saite nicht zu stark zu ziehen, um ein Reißen zu vermeiden.
  • Wiederhole dies einige Male, um das Material vorzuspannen. Durch das wiederholte Dehnen wird die Saite stabiler und hält die Stimmung länger. Dies ist besonders wichtig bei neuen Saiten, die dazu neigen, sich anfangs schnell zu verstimmen.
  • Nach jedem Dehnen musst Du die Saite erneut stimmen. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Saite die richtige Tonhöhe beibehält und nicht während des Spielens verstimmt.

Neue Saiten benötigen einige Stunden bis Tage, bis sie ihre Spannung stabil halten. Es ist normal, dass Saiten in den ersten Tagen nach dem Aufziehen häufiger gestimmt werden müssen. Mit der Zeit werden sie jedoch stabiler und erfordern weniger Anpassungen. Tipps für eine lange Lebensdauer der neuen Saiten sind ebenfalls wichtig, um die Qualität des Klangs und die Haltbarkeit der Saiten zu gewährleisten.

Tipps für eine lange Lebensdauer der neuen Saiten

Um die Lebensdauer Deiner neuen Gitarrensaiten zu verlängern, gibt es einige wichtige Tipps zu beachten:

  1. Regelmäßige Reinigung: Verwende ein weiches Tuch, um die Saiten und den Hals der Gitarre regelmäßig zu reinigen. Dies hilft, Schmutz und Fett zu entfernen, die die Saiten beschädigen können. Eine saubere Gitarre sorgt für einen besseren Klang und eine längere Lebensdauer der Saiten.
  2. Saitenpflege: Spezielle Saitenpflegemittel können Wunder wirken. Sie schützen die Saiten vor Korrosion und halten sie geschmeidig. Ein paar Tropfen nach jedem Spiel können die Lebensdauer Deiner Gitarrensaiten erheblich verlängern.
  3. Saitenspannung: Achte darauf, dass die Saiten nicht zu straff gespannt sind. Zu hohe Spannung kann die Saiten schneller abnutzen und sogar zu Rissen führen. Eine ausgewogene Spannung sorgt für einen optimalen Klang und eine längere Haltbarkeit.
  4. Saitenwechsel: Auch wenn es verlockend ist, die Saiten so lange wie möglich zu nutzen, ist ein regelmäßiger Saitenwechsel entscheidend. Frische Saiten bieten nicht nur einen besseren Klang, sondern auch eine bessere Spielbarkeit.
  5. Gitarrenpflege: Die Pflege der gesamten Gitarre ist ebenso wichtig. Verwende ein weiches Tuch, um die Gitarre regelmäßig zu reinigen und zu polieren. Dies schützt das Instrument und trägt zur Langlebigkeit der Saiten bei.

Mit diesen Tipps kannst Du sicherstellen, dass Deine Gitarrensaiten länger halten und Deine Gitarre immer optimal klingt.

Fazit: Regelmäßiger Saitenwechsel für besten Klang

Ein frischer Satz Saiten bringt das Beste aus Deiner Gitarre heraus. Der Wechsel mag anfangs kompliziert erscheinen, doch mit etwas Übung ist er schnell erledigt. Achte darauf, regelmäßig neue Saiten aufzuziehen, um den Klang und die Spielbarkeit Deiner Gitarre zu erhalten.

Haufige Fragen & Antworte zu Gitarrensaiten wechseln

Wie oft sollte man Gitarrensaiten wechseln?

Gitarrensaiten sollten je nach Spielhäufigkeit regelmäßig gewechselt werden. Wenn Du täglich spielst, ist ein Wechsel alle 2–3 Monate empfehlenswert. Bei gelegentlichem Spielen reicht es, die Saiten etwa alle 6 Monate auszutauschen. Falls Deine Saiten dumpf klingen, sich schwer stimmen lassen oder Rost aufweisen, solltest Du sie sofort wechseln. Um die Lebensdauer der Saiten zu verlängern, kannst Du sie nach jedem Spielen mit einem Mikrofasertuch reinigen.

Welche Gitarrensaiten sind die besten für Anfänger?

Anfänger sollten zu Saiten greifen, die sich leicht spielen lassen. Für eine Konzertgitarre sind Nylonsaiten mit normaler Spannung ideal. Westerngitarristen sollten zu Light- oder Extra-Light-Stahlsaiten greifen, da diese weniger Kraftaufwand erfordern. Bei E-Gitarren sind 10-46er (Regular Light) oder 9-42er (Super Light) eine gute Wahl, da sie weicher sind und einfaches Bending ermöglichen. Hochwertige Saiten von Marken wie Elixir, D’Addario oder Ernie Ball sorgen für besseren Klang und eine längere Haltbarkeit.

Welche Saitenstärke sollte ich wählen?

Die richtige Saitenstärke hängt von Deinem Gitarrentyp und Spielstil ab. Leichte Saiten (Extra-Light oder Light) sind ideal für Anfänger, da sie sich leichter greifen lassen. Mittlere Saitenstärken (Medium) bieten mehr Klangvolumen, erfordern aber etwas mehr Fingerkraft. Schwere Saiten (Heavy) werden häufig für tiefe Stimmungen oder kräftiges Anschlagen genutzt. Falls Du Dir unsicher bist, starte mit Light-Saiten und teste später verschiedene Stärken, um Deinen bevorzugten Klang zu finden.

Kann ich nur eine einzelne Saite wechseln oder sollte ich den ganzen Satz austauschen?

Es ist möglich, nur eine einzelne Saite zu wechseln, aber es wird empfohlen, den gesamten Satz zu erneuern. Neue Saiten klingen anders als bereits gespielte, was zu einem unausgewogenen Klang führen kann. Außerdem altern alle Saiten gleichzeitig, sodass ein vollständiger Wechsel für eine gleichmäßige Bespielbarkeit sorgt. Wenn Du eine Saite reißt, ist es ratsam, alle Saiten zu erneuern, um den bestmöglichen Klang und eine stabile Stimmung zu gewährleisten.

Erfahre mehr in diesen Artikeln

Gitarre Stimmen: Anleitung + Stimmgerät

Die besten Akkorde Klavier für Anfänger: Einfach und schnell lernen

Musikunterricht: Jetzt den richtigen Lehrer finden!

Gitarrenunterricht: Jetzt den richtigen Lehrer finden!

Klavierunterricht: Jetzt den richtigen Lehrer finden!

Gesangsunterricht: Jetzt den richtigen Lehrer finden!

Bass Unterricht: Jetzt den richtigen Lehrer finden!

Ukulele Unterricht: Jetzt den richtigen Lehrer finden!

Möchtest du mehr lernen mit einem unserer Gitarrenlehrer?

Lerne jetzt kostenlos unsere Lehrkräfte kennen. Egal ob Musiktheorie oder spezielle Gitarrentechniken. Unsere Lehre helfen dir gerne!

Kostenlose Probestunde