(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-KMJR6LS'); (function(h,o,t,j,a,r){ h.hj=h.hj||function(){(h.hj.q=h.hj.q||[]).push(arguments)}; h._hjSettings={hjid:3624344,hjsv:6}; a=o.getElementsByTagName('head')[0]; r=o.createElement('script');r.async=1; r.src=t+h._hjSettings.hjid+j+h._hjSettings.hjsv; a.appendChild(r); })(window,document,'https://static.hotjar.com/c/hotjar-','.js?sv=');
Blog
Growlen lernen: Die besten Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene

Growlen lernen: Die besten Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene

March 17, 2025
Lesezeit:  
3
 Minuten
Sänger beim Growlen lernen

Du willst lernen, wie man richtig growlt, ohne deine Stimme zu schädigen? Dann bist du hier genau richtig! Growlen ist eine kraftvolle Gesangstechnik, die vor allem in Metal- und Hardcore-Musik genutzt wird. Diese extreme Gesangstechnik wird oft in speziellen Gesangsunterrichtseinheiten vermittelt, die Atemtechnik und Stimmkontrolle umfassen.

Doch hinter den intensiven Sounds steckt viel mehr als nur roher Druck. Mit der richtigen Methode kannst du deine Stimme trainieren, ohne sie zu überlasten. In diesem Guide erfährst du alles über die Grundlagen des Growlens, Atemtechniken und effektive Übungen, um deine Growl-Stimme gesund und kraftvoll zu entwickeln.

Einführung in das Growlen

Growlen ist eine extreme Gesangstechnik, die für aggressive und düstere Klangfarben sorgt. Bands aus Genres wie Death Metal, Metalcore und Hardcore setzen Growls gezielt ein, um ihren Songs Ausdruck und Intensität zu verleihen. Neben dem Growlen wird auch oft Screaming eingesetzt, um Variationen in der Stimme zu schaffen.

Doch Growlen ist keine natürliche Gesangstechnik. Es erfordert Übung, Kontrolle und eine gute Stimmhygiene. Ohne die richtige Technik kann es schnell zu Heiserkeit oder sogar Stimmschäden kommen.

Warum ist die richtige Technik so wichtig?

Viele Anfänger versuchen, mit roher Gewalt zu growlen – ein fataler Fehler! Eine falsche Technik kann die Stimme überlasten und langfristige Schäden verursachen. Deshalb ist es entscheidend, von Anfang an gesunde Techniken zu erlernen und regelmäßig zu trainieren.

Vorbereitung auf das Growlen

Bevor du mit dem eigentlichen Growlen beginnst, solltest du einige Grundlagen beherrschen. Die wichtigsten Elemente sind:

  • Richtige Atmung: Eine kontrollierte Zwerchfellatmung sorgt für genügend Luftdruck und entlastet die Stimmbänder.
  • Gute Körperhaltung: Eine entspannte Haltung verbessert die Luftzirkulation und beugt Verspannungen vor.
  • Aufwärmen: Deine Stimme braucht eine sanfte Vorbereitung, um Schäden zu vermeiden.

Atmung und Atemkontrolle

Eine gute Atmung ist das Fundament für kraftvolle Growls. Statt die Stimmbänder unnötig zu belasten, solltest du dein Zwerchfell gezielt einsetzen.

  • Zwerchfell-Atmung: Atme tief in den Bauch, anstatt nur die Brust zu nutzen. Lege eine Hand auf den Bauch, um die Bewegung zu spüren.
  • Atemkontrolle: Lerne, den Luftstrom bewusst zu steuern. Das sorgt für Stabilität und verhindert ein Zittern in der Stimme.
  • Atemübungen: Verlängere deine Atemzüge, übe kurze und lange Atemstöße – das hilft dir, deine Growls besser zu kontrollieren.

Grundlagen des Growlens

Growlen basiert auf speziellen Stimmtechniken. Hier sind die wichtigsten Arten des Growlens:

  • False Chord Growl: Hierbei nutzt du die sogenannten „falschen Stimmbänder“ (False Vocal Cords), um einen tiefen, rauen Klang zu erzeugen.
  • Fry Growl: Eine leisere, oft höhere Technik, bei der die Stimme mit minimalem Druck rau klingt.
  • Gutturale Growls: Besonders tiefe und voluminöse Growls, die durch das Senken des Kehlkopfs entstehen.

Jede dieser Techniken hat eine eigene Klangfarbe und wird in verschiedenen Metal-Subgenres eingesetzt.

Die richtige Technik für gesundes Growlen

Wenn du Growlen lernen willst, solltest du immer darauf achten, deine Stimme zu schonen. Hier sind einige essenzielle Tipps:

  • Locker bleiben: Verspannte Muskeln im Hals und Kehlkopfbereich verhindern einen klaren Sound.
  • Leise anfangen: Starte mit sanften Growls, bevor du die Lautstärke steigerst.
  • Hydration: Trinke viel Wasser oder Kräutertee, um deine Stimmbänder feucht zu halten.
  • Pausen machen: Falls du Schmerzen oder Heiserkeit spürst, gönne deiner Stimme Erholung.

Screamen und extreme Growl-Techniken

Gesang und Growlen kombinieren

Viele Metal-Sänger nutzen einen Mix aus Gesang und Growlen, um Dynamik in ihre Songs zu bringen. Während der normale Gesang die Stimmbänder in ihrer natürlichen Position schwingen lässt, erfordert das Growlen eine gezielte Nutzung des Kehlkopfes und der „falschen Stimmbänder“.

Ein fließender Übergang zwischen Growlen und Gesang kann einem Song eine besondere Tiefe verleihen. Dabei ist es wichtig, beide Techniken gesund auszuführen.

Regelmäßige Übung, gezieltes Stimmtraining und eventuell sogar Gesangsunterricht helfen dabei, das Beste aus deiner Stimme herauszuholen.

Übungen für kraftvolle Growls

Regelmäßiges Üben hilft dir, deine Growl-Stimme zu stärken und zu verbessern. Hier sind einige effektive Übungen:

  • Humming & Sirening: Summen hilft, die Stimme sanft aufzuwärmen. Gehe langsam von tiefen zu hohen Tönen und wieder zurück.
  • Growl mit wenig Druck: Starte mit leichten Growls, um die Technik ohne Belastung zu trainieren.
  • Lautstärke variieren: Übe, zwischen leisen und lauten Growls zu wechseln, um Kontrolle zu entwickeln.
  • Scream-Growl-Wechsel: Trainiere, fließend zwischen Screaming und Growlen zu wechseln.

Diese Übungen stärken deine Stimme und helfen dir, eine stabile Growl-Technik zu entwickeln.

Häufige Fehler beim Growlen

Gerade am Anfang machen viele Sänger typische Fehler. Achte darauf, folgende Probleme zu vermeiden:

  • Zu viel Druck auf die Stimmbänder: Growlen sollte aus der Atemkontrolle kommen, nicht aus Gewalt.
  • Kein Aufwärmen: Ohne Stimmaufwärmung riskierst du Heiserkeit und Stimmschäden.
  • Zu lange Sessions: Deine Stimme braucht Erholung – trainiere mit Pausen!

Fazit: Geduld und Technik sind der Schlüssel

Growlen zu lernen ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Mit der richtigen Technik, Atemkontrolle und regelmäßigen Übungen kannst du dir eine kraftvolle und gesunde Growl-Stimme aneignen. Wichtig ist, dass du auf dein Körpergefühl hörst und deine Stimme nicht überanstrengst.

Also: Üben, dranbleiben – und schon bald wirst du deine ersten fetten Growls meistern! 🤘

Häufige Fragen & Antworten zu Growlen lernen

Wie kann ich Growlen lernen, ohne meine Stimme zu schädigen?

Um gesund zu growlen, solltest du auf eine gute Atemtechnik, regelmäßige Stimmaufwärmung und eine entspannte Haltung achten. Nutze dein Zwerchfell für die richtige Atemkontrolle und beginne mit leisen Growls, bevor du die Intensität steigerst. Pausen und ausreichende Flüssigkeitszufuhr helfen, Heiserkeit zu vermeiden.

Welche Growl-Techniken gibt es und welche ist für Anfänger am besten?

Die bekanntesten Techniken sind der False Chord Growl, der Fry Growl und gutturale Growls. Anfänger sollten mit dem False Chord Growl beginnen, da er einfacher zu kontrollieren ist und weniger Druck auf die Stimmbänder ausübt.

Kann ich Growlen selbst lernen oder brauche ich Gesangsunterricht?

Viele Sänger bringen sich Growlen selbst bei, jedoch kann ein Vocal Coach helfen, Fehler zu vermeiden und die Technik schneller zu verbessern. Online-Kurse oder spezialisierte Growl-Workshops sind eine gute Möglichkeit, um professionelles Feedback zu erhalten.

Was sind die häufigsten Fehler beim Growlen?

Typische Fehler sind zu viel Druck auf die Stimmbänder, fehlendes Aufwärmen, falsche Atemtechnik und zu lange Übungssessions ohne Pausen. Ein gesundes Stimmtraining und die richtige Technik sind essenziell, um langfristige Stimmprobleme zu vermeiden.

Erfahre mehr in diesen Artikeln

Powerchords für die Gitarre: Erklärung & Tipps

Bruststimme: was ist der Unterschied?

Metal-Gesang: Finde den richtigen Vocal Coach!

Musikunterricht: Jetzt den richtigen Lehrer finden!

Gitarrenunterricht: Jetzt den richtigen Lehrer finden!

Klavierunterricht: Jetzt den richtigen Lehrer finden!

Gesangsunterricht: Jetzt den richtigen Lehrer finden!

Bass Unterricht: Jetzt den richtigen Lehrer finden!

Ukulele Unterricht: Jetzt den richtigen Lehrer finden!

Shouten, Screamen und Growlen lernen!

Jetzt kostenlos deine Probestunde mit einem unserer Metal-Coaches buchen

Kostenlose Probestunde