(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-KMJR6LS');
Blog
Der Septakkord: Was du wissen musst

Der Septakkord: Was du wissen musst

April 1, 2025
Lesezeit:  
4
 Minuten
Mann spielt Septakkord

<p>Septakkorde sind nicht nur ein faszinierendes Thema für Musikliebhaber, sondern auch ein kraftvolles Werkzeug, um deine Musik lebendiger und ausdrucksstärker zu machen. Sie verleihen Melodien Tiefe, schaffen Spannung und eröffnen zahlreiche kreative Möglichkeiten. Egal, ob du ein Anfänger am Klavier bist oder ein erfahrener Musiker, der seine Kompositionen verbessern möchte – das Verständnis und die Anwendung von Septakkorden ist eine der wichtigsten Fähigkeiten in der Musiktheorie. In diesem Artikel lernst du, wie du Septakkorde bildest, welche Arten es gibt und wie du sie in verschiedenen Tonarten einsetzt. Außerdem erfährst du, wie du sie in deiner Musik auflösen kannst, um mehr Harmonie und emotionale Wirkung zu erzeugen.</p><h2>Was sind Septakkorde?</h2><p>Septakkorde sind Akkorde, die aus vier Tönen bestehen, die jeweils in Terz-Intervallen voneinander getrennt sind. Der Name "Septakkord" kommt von der <strong>Septime</strong>, der obersten Note des Akkords, die eine Septime (also sieben Halbtonschritte) über dem Grundton liegt. Diese Struktur verleiht dem Akkord eine markante und komplexe Klangfarbe, die in vielen Musikstilen eine wesentliche Rolle spielt.</p><p>Beispiel: Der <strong>C-Dur-Septakkord</strong> besteht aus den Tönen:</p><ul><li><p><strong>C</strong> (Grundton)</p></li><li><p><strong>E</strong> (große Terz)</p></li><li><p><strong>G</strong> (reine Quinte)</p></li><li><p><strong>B</strong> (große Septime)</p></li></ul><p>Dieser Akkord klingt harmonisch und stabil, wird jedoch erst dann zu einem echten Septakkord, wenn wir die Septime hinzufügen. Der C-Dur-Septakkord ist einer der am häufigsten verwendeten Akkorde in der westlichen Musik und bildet die Grundlage für viele Akkordfolgen.</p><h3>Die Bedeutung von Septakkorden in der Musik</h3><p>Septakkorde sind aus der modernen Musik kaum wegzudenken, da sie eine der wichtigsten Komponenten der <strong>funktionalen Harmonik</strong> darstellen. Besonders der <strong>Dominantseptakkord</strong> auf der fünften Tonleiterstufe erzeugt Spannung, die oft aufgelöst wird, um zur <strong>Tonika</strong> (dem Grundakkord) zu führen. Diese Spannung-Auflösung-Beziehung ist die Grundlage vieler Akkordfolgen in klassischer Musik, Jazz und auch in der Popmusik.</p><p>Der Dominantseptakkord (z. B. G7 in C-Dur) ist ein Paradebeispiel: Er hat die Aufgabe, auf die <strong>Tonika</strong> (C-Dur) hinzuwirken, was eine harmonische Auflösung erzeugt. In diesem Zusammenhang spielen Septakkorde eine zentrale Rolle beim Aufbau von Spannung und der Emotion in Musikstücken.</p><p>Septakkorde sind somit nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern ein praktisches Werkzeug für Komponisten und Musiker, die ihre Musik mit <strong>emotionale Tiefe und musikalischer Dynamik</strong> füllen möchten.</p><h2>Akkordbildung: So bildest du einen Septakkord</h2><p>Septakkorde zu bilden ist einfach, sobald du die Grundstruktur verstanden hast. Du beginnst mit einem <strong>Grundton</strong> und fügst dann <strong>weitere Töne in Terz-Intervallen</strong> hinzu. Lass uns den <strong>C-Dur-Septakkord</strong> als Beispiel nehmen, um den Prozess Schritt für Schritt zu erklären:</p><ol><li><p><strong>C</strong> (Grundton)</p></li><li><p><strong>E</strong> (große Terz)</p></li><li><p><strong>G</strong> (reine Quinte)</p></li><li><p><strong>B</strong> (große Septime)</p></li></ol><p>Das Ergebnis ist der C-Dur-Septakkord (Cmaj7). Wenn du die gleichen Schritte auf andere Grundtöne anwendest, kannst du ebenfalls Septakkorde in anderen Tonarten und Modi bilden. Zum Beispiel ergibt sich aus der <strong>A-Moll-Tonleiter</strong> der <strong>A-Moll-Septakkord</strong> (A-C-E-G), der eine ganz andere emotionale Wirkung hat.</p><p>Versuche es selbst: Wähle einen Grundton und baue Schritt für Schritt deinen eigenen Septakkord. So entwickelst du ein besseres Gefühl für das harmonische Potential dieser Akkorde.</p><h2>Arten von Septakkorden und ihre Charakteristik</h2><p>Es gibt verschiedene Arten von Septakkorden, und jeder Typ hat eine eigene musikalische Funktion und Stimmung. Hier sind die gängigsten Septakkorde und ihre Charakteristika:</p><h3>1. Dur-Septakkord (Major-Seven)</h3><p>Der Dur-Septakkord wird häufig verwendet, um eine <strong>hellere und harmonische</strong> Klangfarbe zu erzeugen. Er besteht aus einem <strong>Dur-Dreiklang</strong> und einer <strong>großen Septime</strong>. Ein Beispiel ist der <strong>Cmaj7</strong>.</p><h3>2. Moll-Septakkord (Minor-Seven)</h3><p>Der Moll-Septakkord hat eine melancholische Klangfarbe. Er besteht aus einem Moll-Dreiklang, der eine kleine Terz enthält, und einer kleinen Septime. Ein Beispiel in der C-Dur-Tonleiter ist der D-Moll-Septakkord (D-F-A-C).</p><h3>3. Dominantseptakkord (Dominant Seven)</h3><p>Der Dominantseptakkord ist einer der wichtigsten Akkorde in der funktionalen Harmonik. Er wird auf der <strong>fünften Tonleiterstufe</strong> gebildet und erzeugt Spannung, die zur <strong>Tonika</strong> aufgelöst wird. Ein Beispiel ist der <strong>G7</strong> in C-Dur. Seine typische Struktur ist ein <strong>Dur-Dreiklang</strong> mit einer <strong>kleinen Septime</strong>.</p><h3>4. Halbverminderter Septakkord</h3><p>Dieser Akkord besteht aus einem <strong>verminderten Dreiklang</strong> und einer <strong>kleinen Septime</strong>. Er erzeugt eine „schwebende“ Spannung und wird häufig auf der <strong>VII. Stufe</strong> in Dur oder der <strong>II. Stufe</strong> in Moll verwendet.</p><h3>5. Ganzverminderter Septakkord (Diminished-Seven)</h3><p>Der ganzverminderte Septakkord ist besonders dissonant und besteht aus einem <strong>verminderten Dreiklang</strong> und einer <strong>verminderten Septime</strong>. Er wird oft verwendet, um eine <strong>stärkere Spannung</strong> zu erzeugen, die eine dramatische Auflösung fordert.</p><h3>Diatonische Septakkorde: Vorkommen in Dur und Moll</h3><p>Diatonische Septakkorde entstehen aus den Tönen einer Tonleiter und variieren je nach Tonart (Dur oder Moll). Sie bieten die Grundlage für viele Akkordfolgen in der westlichen Musik. In Dur- und Moll-Tonarten gibt es bestimmte, „leitereigene“ Septakkorde, die je nach Stufe der Tonleiter auftreten. Hier eine Übersicht:</p><table style="min-width: 75px; border-collapse: collapse; width: 100%; text-align: left;">
   <colgroup>
       <col style="min-width: 25px;">
       <col style="min-width: 25px;">
       <col style="min-width: 25px;">
   </colgroup>
   <thead>
       <tr style="background-color: #f2f2f2;">
           <th style="padding: 8px; border: 1px solid #413ED0;">
               <strong>Septakkordtyp</strong>
           </th>
           <th style="padding: 8px; border: 1px solid #413ED0;">
               <strong>Vorkommen in Dur</strong>
           </th>
           <th style="padding: 8px; border: 1px solid #413ED0;">
               <strong>Vorkommen in Moll</strong>
           </th>
       </tr>
   </thead>
   <tbody>
       <tr>
           <td style="padding: 8px; border: 1px solid #413ED0;">Großer Durseptakkord</td>
           <td style="padding: 8px; border: 1px solid #413ED0;">I. und IV. Stufe</td>
           <td style="padding: 8px; border: 1px solid #413ED0;">III. und VI. Stufe</td>
       </tr>
       <tr>
           <td style="padding: 8px; border: 1px solid #413ED0;">Kleiner Mollseptakkord</td>
           <td style="padding: 8px; border: 1px solid #413ED0;">II., III. und VI. Stufe</td>
           <td style="padding: 8px; border: 1px solid #413ED0;">I. und IV. Stufe</td>
       </tr>
       <tr>
           <td style="padding: 8px; border: 1px solid #413ED0;">Halbverminderter Septakkord</td>
           <td style="padding: 8px; border: 1px solid #413ED0;">VII. Stufe</td>
           <td style="padding: 8px; border: 1px solid #413ED0;">II. Stufe</td>
       </tr>
       <tr>
           <td style="padding: 8px; border: 1px solid #413ED0;">Dominantseptakkord</td>
           <td style="padding: 8px; border: 1px solid #413ED0;">V. Stufe</td>
           <td style="padding: 8px; border: 1px solid #413ED0;">V. und VII. Stufe</td>
       </tr>
   </tbody>
</table><ul><li><p>In <strong>Dur-Tonarten</strong> tritt der <strong>Dominantseptakkord</strong> auf der <strong>V. Stufe</strong> auf. Er ist der wichtigste Akkord für die Spannung und Auflösung.</p></li><li><p>In <strong>Moll-Tonarten</strong> kommt der <strong>Dominantseptakkord</strong> ebenfalls auf der <strong>V. Stufe</strong> vor, allerdings wird hier ein <strong>künstlicher Leitton</strong> verwendet (meistens ein erhöhter 7. Ton), um den typischen Dominantseptakkord zu erzeugen.</p></li></ul><h3>Auflösungen von Septakkorden: Quintfall und Kadenz</h3><p>Die Auflösung von Septakkorden spielt eine zentrale Rolle in der Harmonik. In der westlichen Musik wird die Auflösung von <strong>Dominantseptakkorden</strong> oft über eine <strong>Quintfallsequenz</strong> vollzogen, bei der der Akkord von der <strong>V. Stufe</strong> zur <strong>I. Stufe</strong> aufgelöst wird. Ein einfaches Beispiel ist der <strong>G7-Akkord</strong> in <strong>C-Dur</strong>, der sich nach <strong>C-Dur</strong> (Tonika) auflöst.</p><p><strong>Beispiel:</strong></p><ul><li><p>Der <strong>halbverminderte Septakkord</strong> (e-g-b-d) auf der <strong>VII. Stufe</strong> in <strong>C-Dur</strong> wird auf die <strong>I. Stufe</strong> (F-Dur) aufgelöst.</p></li><li><p>Der <strong>kleine Mollseptakkord</strong> (h-d-fis-a) auf der <strong>II. Stufe</strong> in <strong>C-Dur</strong> kann zur <strong>I. Stufe</strong> (C-Dur) aufgelöst werden.</p></li></ul><p>Diese Auflösungen erzeugen den typischen <strong>Spannungsaufbau</strong> und -abbau, der für die <strong>harmonische Progression</strong> unerlässlich ist. Die <strong>Quintfallsequenz</strong> ist besonders effektiv, da sie eine harmonische Bewegung von einer Stufe zur nächsten erzeugt und dabei die musikalische Richtung klar vorgibt.</p><h3>Umkehrungen von Septakkorden</h3><p>Septakkorde können auf verschiedene Arten umgekehrt werden, was zusätzliche <strong>Klangfarben</strong> und <strong>Dynamik</strong> in deine Musik bringt. Eine Umkehrung verändert die Reihenfolge der Töne im Akkord, ohne sie zu verändern. Die Umkehrungen eines Septakkords sind:</p><ol><li><p><strong>Grundstellung:</strong> Der Akkord ist in seiner ursprünglichen Form. Beispiel: Der <strong>C-Dur-Septakkord</strong> (C-E-G-B).</p></li><li><p><strong>1. Umkehrung (Quintsextakkord):</strong> Die Quinte wird zur tiefsten Note. Beim C-Dur-Septakkord ergibt sich die Reihenfolge <strong>E-G-B-C</strong>.</p></li><li><p><strong>2. Umkehrung (Terzquartakkord):</strong> Die Terz wird zur tiefsten Note. Beim C-Dur-Septakkord ergibt sich die Reihenfolge <strong>G-B-C-E</strong>.</p></li></ol><p>Jede Umkehrung bringt eine andere <strong>harmonische Funktion</strong> und <strong>Stimmung</strong> mit sich. Die Umkehrungen sind besonders nützlich, um <strong>fließende Akkordfolgen</strong> zu schaffen und deine Musik abwechslungsreicher zu gestalten.</p><h3>Septakkorde in der Musikpraxis</h3><p>Septakkorde sind ein unverzichtbares Element in vielen Musikstilen. Sie sorgen für <strong>harmonische Komplexität</strong> und werden häufig verwendet, um <strong>Spannung und Auflösung</strong> zu erzeugen.</p><ul><li><p><strong>Jazzmusik:</strong> In der Jazzmusik sind Septakkorde besonders beliebt. Der <strong>Dominantseptakkord</strong> (z. B. G7) wird oft als „<strong>Spannungs-Akkord</strong>“ verwendet, der zur <strong>Tonika</strong> aufgelöst wird. Ein berühmtes Beispiel ist die <strong>ii-V-I Kadenz</strong>, die aus einem <strong>Mollseptakkord (ii)</strong>, einem <strong>Dominantseptakkord (V)</strong> und einer <strong>Tonika (I)</strong> besteht.</p></li><li><p><strong>Popmusik:</strong> In der Popmusik wird der <strong>Cmaj7</strong>-Akkord oft verwendet, um eine <strong>helle, harmonische</strong> Klangfarbe zu erzeugen. Ein Beispiel ist die Verwendung von Septakkorden in vielen <strong>Balladen</strong> und <strong>Sanft-Rock-Songs</strong>.</p></li><li><p><strong>Klassische Musik:</strong> In der klassischen Musik tragen Septakkorde dazu bei, dramatische Spannungen zu erzeugen. Sie sind ein zentrales Element in der <strong>Kadenzbildung</strong> und sorgen für den <strong>musikalischen Übergang</strong> von einem Akkord zum nächsten.</p></li></ul><p>Die Vielseitigkeit von Septakkorden zeigt sich in ihrem breiten Einsatzspektrum, von der <strong>kreativen Improvisation im Jazz</strong> bis hin zu <strong>melodischen Harmonieformen</strong> in der Popmusik.</p><h3>Septakkorde im Klavierspiel: Intuition und Kreativität</h3><p>Septakkorde und Vierklänge bieten auch eine großartige Möglichkeit, das Klavierspiel intuitiv zu erweitern. Durch das Experimentieren mit verschiedenen <strong>Umkehrungen</strong> der Akkorde kannst du deinen Melodien eine neue Tiefe verleihen und sie abwechslungsreicher gestalten. Zum Beispiel kann der G7-Akkord in verschiedenen Umkehrungen gespielt werden, um unterschiedliche Klangfarben zu erzeugen.</p><h3>Fazit: Septakkorde</h3><p>Septakkorde sind ein ausgezeichnetes Werkzeug, um das Klavierspiel <strong>intuitiv</strong> zu erweitern. Durch das Experimentieren mit verschiedenen <strong>Umkehrungen</strong> der Akkorde kannst du deinen Melodien <strong>mehr Tiefe</strong> verleihen und sie abwechslungsreicher gestalten. Jede Umkehrung bringt eine <strong>andere harmonische Funktion</strong> und <strong>Stimmung</strong> mit sich, die deine Musik interessanter und dynamischer macht.</p><p>Nutze das Wissen um die verschiedenen <strong>Septakkordtypen</strong>, ihre <strong>Auflösungen</strong> und <strong>Umkehrungen</strong>, um in deiner Musik ständig neue <strong>Klangfarben</strong> und <strong>Stimmungen</strong> zu entdecken. Egal, ob du im <strong>Jazz</strong>, <strong>Pop</strong> oder <strong>Klassik</strong> tätig bist – <strong>Septakkorde</strong> sind dein Werkzeug, um <strong>mehr Harmonie</strong> und <strong>Ausdruck</strong> in deine Kompositionen zu bringen.</p>

Häufige Fragen & Antworten zu Septakkord

Wie bildet man einen Septakkord?

Ein Septakkord wird gebildet, indem man einem Grundton weitere Töne in Terz-Intervallen hinzufügt. Diese Töne bestehen aus einer großen Terz, einer Quinte und einer großen Septime, die sieben Halbtonschritte über dem Grundton liegt.

Was gibt es für Septakkorde?

Es gibt verschiedene Arten von Septakkorden: den Dur-Septakkord (Major-Seven), den Moll-Septakkord (Minor-Seven), den Dominantseptakkord (Dominant Seven), den halbverminderten Septakkord und den ganzverminderten Septakkord (Diminished-Seven). Jeder hat eine eigene Klangfarbe und Funktion in der Musik.

Was bedeutet die 7 bei Akkorden?

Die "7" bei Akkorden bezeichnet eine hinzugefügte Septime. Bei einem Dominantseptakkord wird eine kleine Septime zu einem Dur-Dreiklang hinzugefügt, was dem Akkord eine spannende, auflösungsträchtige Klangfarbe verleiht. Ein Beispiel ist der A#7-Akkord, der aus den Noten A#, C##, E# und G# besteht.

Wie baut man einen Dur-Septakkord?

Ein Dur-Septakkord besteht aus vier Tönen: Grundton, großer Terz, Quinte und großer Septime. Er wird gebildet, indem man vom Grundton aus zwei große Terzen und eine kleine Terz übereinanderlegt. Die Töne entsprechen den 1., 3., 5. und 7. Stufen der Dur-Tonleiter.

Erfahre mehr in diesen Artikeln

Die besten Akkorde Klavier für Anfänger: Einfach und schnell lernen

So kannst du Gehörbildung üben: Tipps & Übungen

Musikunterricht: Jetzt den richtigen Lehrer finden!

Gitarrenunterricht: Jetzt den richtigen Lehrer finden!

Klavierunterricht: Jetzt den richtigen Lehrer finden!

Gesangsunterricht: Jetzt den richtigen Lehrer finden!

Bass Unterricht: Jetzt den richtigen Lehrer finden!

Ukulele Unterricht: Jetzt den richtigen Lehrer finden!

Möchtest du mehr über Klavier Akkorde von einem unserer Lehrer erfahren?

Lerne jetzt kostenlos unsere Lehrkräfte kennen. Egal ob Musiktheorie, Klavier oder ob du Keyboard spielen lernen möchtest. Unsere Lehrer helfen dir gerne!

Kostenlose Probestunde