Du fragst dich, wie du deinen Onlineunterricht effizienter gestalten kannst und nervige technische Probleme mit mehreren Kameras überwindest? Dann schau dir Ralf Gauck’s Tipps für den Onlineunterricht an.
Ralf Gauck ist Bassist, Buchautor und Dozent bei internationalen Workshops.
Der „Meister der stillen Töne“ spielte in ganz Europa Konzerte, arbeitete in den weltberühmten Abbey Road Studios in London und den Rainbow Studios Oslo mit dem Tonmeister Jan Erik Kongshaug.
Die Deutsche Popstiftung zeichnete ihn mehrfach mit dem deutschen Rock & Pop Preis als besten deutschen Bassisten mit dem ersten Preis aus.
In unserem Blog stellt er dir sein professionelles Setup für den Onlineunterricht mit SIRIUS vor.

„Ich habe den Anspruch, dass mein Onlineunterricht so gut sein soll wie mein Präsenzunterricht“
Ralf Gauck
Ralf Gauck’s Pro Setup:
1. Software
Die Möglichkeit Onlineunterricht mit gutem Klang für Lehrer*innen und Schüler*innen zu gestalten und sich dabei keine Gedanken über DSGVO zu machen, hat mich schon immer als erstes bei der Auswahl meiner Unterrichtssoftware beschäftigt.
Darum ist Sirius das Videokonferenzsystem meiner Wahl in meinem Setup für den Onlineunterricht und hier der erste und wichtigste Tipp.
Genau diese beiden Aspekte haben mich zu SIRIUS geführt, denn bester Klang und Datenschutz sind hier zentrale Themen.
Zusätzlich begeistert mich an diesem System, die Stabilität und die Einfachheit der Bedienung: meine Schüler*innen müssen keine IT-Spezialisten*innen sein, um an meinem Onlineunterricht teilzunehmen.
Was nützen einem die besten Kameras, die besten Mikros, das beste Licht und die besten Lehrer*innen, wenn man ständig mit einer Software zu kämpfen hat und damit am Wichtigsten gehindert wird – dem Musikunterricht!
2. Ton
- Der Computer
Ein leistungsstarker Rechner mit ausreichendem Arbeitsspeicher ist ein Muss. Schwächere Rechner werden heiß und beginnen irgendwann zu rauschen. - Die Verbindung
Wenn möglich, empfehle ich eine LAN, also Kabelverbindung. Diese Verbindung ist sicher und stabil. - Mikrofon(e)
Für die Abnahme meiner Stimme verwende ich Mikrophone mit Hyper-Nieren- oder Keulen Charakteristik. Sie sind sehr gut für diesen Zweck geeignet und es gibt einige Mikrofone dieser Bauform, mit einer hervorragenden Qualität und zu erschwinglichen Preisen. (Ich nutze kein Lavalier Mikrofon, weil es mit der Zeit nervt, wenn man mit einem solchen Mikro verkabelt ist und damit an den Arbeitsplatz „gefesselt“ ist.) - Das Mischpult
Am Mischpult kann ich meine Sprache, meine E-Bässe oder E-Gitarren, Beispielplaybacks zu denen ich mitspiele und auch Videos aus dem Internet zusammenführen und übertragen. - Der Raum
Hallige Räume machen die Sprache unverständlich und fordern somit sehr viel Konzentration. Konzentration, die man nicht unendlich hat.
Ein paar schwere Vorhänge und Absorber im Raum können schön und wohnlich aussehen und den Klang im Unterrichtsraum entscheidend zum Guten beeinflussen.
Fenster im Hintergrund sind nicht nur für den Sound sehr unpassend, sondern auch für die Optik in vielerlei Hinsicht nicht ratsam. Ein neutraler, schwerer und von der Farbe und Muster neutraler Vorhang sind dabei zielführender. - Der Kopfhörer
Ich empfehle beim Onlineunterricht mit einem Kopfhörer zu arbeiten.
1. reichen die Lautsprecher, die in einem Computer verbaut sind, in der Regel nicht aus, um Musik darzustellen: tiefe Töne werden meist schlecht oder gar nicht abgebildet.
2. würde dann der Ton der Schüler*innen wieder auf Dein Mikrofon übertragen und die Schüler*innen hören sich selbst doppelt, aber mit einer gewissen Latenz, die sich nun mal nicht umgehen lässt: das berühmte Echo.
👉 Finde heraus, warum sich physikalisch die Latenz leider nicht umgehen lässt. Latenz im Online-Musikunterricht
3. Bild
- Das Licht
Keine Kamera kann ein gutes Bild erzeugen, wenn nicht genug Licht da ist: Daher rate ich zum Kauf einer guten Lichtquelle, die Dich von vorne, gerne auch etwas seitlich anstrahlt. Mittlerweile gibt es viele gute Hersteller solcher Videoleuchten in LED – Bauweise, die nicht viel Strom verbrauchen. - Der Hintergrund
Wie schon oben beschrieben ist ein neutraler Hintergrund, möglichst ohne Muster, am sinnvollsten, einfach weil Deine Schüler*innen sich dann besser konzentrieren können. - Die Kamera
Hast du diese Dinge beachtet, muss es nicht die teuerste Kamera sein. Es gibt recht preisgünstige Kameras von Herstellern, die aus der Musikbranche kommen und für Musiker produziert wurden.
Achtet darauf, dass eure Kamera ein Weitwinkelobjektiv verwenden kann, nur so können die Schüler Dich online im Ganzen sehen.
4. Videomischpult
- Warum ein Videomischpult? Ich führe damit Bild- und Tonsignal zusammen, als End-Signal in den Rechner und dann an meine Schüler*innen.
- Synchonisation: Die Datenmenge von Videoquellen ist in der Regel viel größer als die des Audiosignals.
Größere Datenmenge brauchen länger, um eine Strecke zurück zu legen.
Darum werden manchmal Bild und Ton nicht synchron an die Schüler*innen übermittelt.
Fast alle dieser Mischpulte haben mittlerweile eine eingebaute Funktion, die den Ton mit dem Bild synchronisiert. Außerdem kann ich mit einem solchen Mischpult meine unterschiedlichen Kameras steuern und spare mir die Turnübungen während des Onlineunterrichts.
Extra Computer
Für mich hat ein solches Mischpult noch einen großen Vorteil:
Ich kann einen zusätzlichen Rechner an ein solches Pult anschließen. Dort lasse ich meine Notensoftware ablaufen und kann diese so dem Schüler während dem Unterricht zeigen. (Dieser Rechner muss nicht dieselben technischen Voraussetzungen haben, wie der Rechner, mit dem ich ins Internet gehe.)
5. Methodik und der eigene Anspruch
- Latenz umgehen
Ich habe den Anspruch, dass mein Onlineunterricht so gut sein soll wie ein Präsenzunterricht. Natürlich haben wir es im Onlineunterricht mit Latenz zu tun. Aber wer sagt denn, dass ich unbedingt mit den Schülern zusammen spielen muss?
Tut es nicht auch ein vorbereitetes Playback? Quasi eine Aufnahme, die ich den Schülern schon im Vorfeld der Stunde zusende und mit denen sie dann im Unterricht zusammen spielen.
Letztendlich bleibt der methodische Effekt der Gleiche, nämlich Musik zusammen zu machen. - Technisch freie Bahn
Wenn ich im Onlineunterricht den Schülern eine bestimmte Spieltechnik zeigen will, darf ich nicht ausgebremst werden durch zu wenig Blickwinkel der Kamera. Ich verwende drei Kameras und eine Notationssoftware im Unterricht. - Sorgenlos
Der Faktor Spaß ist das Wichtigste für alle Beteiligten.
Ich will keinen Gedanken daran verschwenden, möglicherweise abgemahnt zu werden, weil ich eine Software verwende, die gegen die DSGVO verstößt und weder ich noch meine Schüler*innen wissen, was mit unseren Daten geschieht.
Ralf Gauck’s Pro Setup
für den Online Musikunterricht:

Ton:
Zoom L8 oder Zoom L12
Tascam Mixcast 4
Mikrofone:
Rode NT5 oder Rode NTG 2
Sennheiser MKE 600 oder Sennheiser MKH 416 P48
Neumann TLM 102
AKG C 414
Interface:
RME Fireface
PreSonus Audiobox USB
Kopfhörer:
Grbass I6
Beyerdynamik DT 1770
Beyerdynamik DT 770 pro
Licht:
Aputure Amaran ALF 7
Aputure Amaran P 60x
Godox SL 150 II
Aputure Light Dome Mini II
Kameras:
Zoom Q2n 4k
Zoom Q8n 4k
Blackmagic Design Pocket Cinema 4K & Meike Objektive
Videomischpult:
Blackmagic Design ATEM Mini oder Mini Pro
Roland V-02 HDMKII
Rechner:
Apple MacBook Air
RAZER Blade 15 Profi