Die digitale Musikschule in den Alpen

Die digitale Musikschule im Walgau gehört zu den Early Adopters von SIRIUS. 🤩 Unser "trendy" Partner in den Alpen.
Die digitale Musikschule im Walgau gehört zu den Early Adopters von SIRIUS. 🤩 Unser "trendy" Partner in den Alpen.

Wie kam es dazu, dass eine Musikschule im Walgau zur einer der ersten digitalen Musikschulen wurde? 

Da Österreich recht früh und streng mit den Lockdowns begann, war der Musikschulleiter Christian Mathis einer der Ersten, der uns kontaktierte. Er war auf der Suche nach einer Lösung für den Fall, wenn Stunden in Präsenz auszufallen drohen. So begann der Austausch zwischen Berlin und dem Walgau. Die Fragen, “Wie kann ich anspruchsvoll online Musik unterrichten?” und “Gibt es eine Lösung für den Online Musikunterricht, die so leicht zu bedienen ist?” brauchten schnell eine Antwort. Denn zu diesem Zeitpunkt war die Musikschule Walgau noch keine digitale Musikschule.

Im November 2020 startete die Digitalisierung der Musikschule im Walgau mit der Testphase der damaligen beta-Version. Fast alle Lehrer:innen und Schüler:innen probierten aus, wie man sich online austauschen kann. Trotz der noch unperfekten Fassung, bestand SIRIUS den Test im Vergleich zu anderen klangoptimierten Videokonferenzsystemen. 

In dieser Zeit optimierte SIRIUS die Plattform für den Online Musikunterricht mit optimierter Klangqualität.

Wir danken also allen Walgauer Musiker:innen für ihre Flexibilität und Geduld, während der beta-Phase. Zwar war die Klangqualität in der beta-Version schon optimiert, doch haperte es hier und da noch an der peer-to-peer-Verbindung. Wirklich rund lief SIRIUS erst Ende Januar 2021, als die erste offizielle SIRIUS-Version gelauncht wurde. Diese war endlich so stabil, dass zuverlässig online unterrichtet werden konnte. 


Wenige Wochen später erwarb die örtliche, wie auch inzwischen digitale Musikschule im Walgau Lizenzen für alle Unterrichtende, so dass seither der Musikunterricht immer aufrecht erhalten werden kann. 

SIRIUS ist stolz einen so engen fortschrittlichen Partner inmitten der Alpen zu haben. 

In vielen SIRIUS-Calls mit Christian Mathis haben wir nicht nur das folgende Interview geführt, sondern auch Ideen für einen kurzen Film gesammelt. Unsere herzlichsten Berliner Grüße gehen hier in den Walgau — an den kernigen Moritz, den inspirierenden Clemens, die ambitionierte Andrea und die fleissige Greta! Ihr seid die Held:innen des Online Unterrichts in den Alpen!


Das Interview mit Christian Mathis, dem Direktor der Musikschule im Walgau

Bitte stelle Dich kurz vor und beschreibe Deine Rolle in der Musikschule im Walgau.

Mein Name ist Christian Mathis. Ich bin Klarinettist und Dirigent und war bereits jahrelang Lehrer an der Musikschule im Walgau, bis ich 2015 der Musikschuldirektor wurde. In dieser Rolle bin ich einerseits Mädchen-für-alles, was Produktion und Umsetzung angeht, andererseits gerade durch diese Rolle auch Möglich-Macher und Wegbereiter für ein innovatives Angebot und die Entwicklung weiterer kreativer Ideen unserer Schule.

Was macht Eure Musikschule besonders?
Wie ist sie zu einer digitalen Musikschule geworden?

Wir sind eine fahrende Schule — wir fahren zu unseren Schüler:innen.
Regional verortet, aber geographisch eher flächendeckend als örtlich sind wir seit der Gründung 1977 eine sehr flexible Schule. Uns ist wichtig, zeitgemäß und innovativ in unseren Entscheidungen und Handeln zu sein. — manche nennen uns gar “trendy”, einfach weil wir so schnell zur „digitalen Musikschule im Walgau“ geworden sind. (lacht)

Unser Unterrichtsangebot deckt ein sehr großes Spektrum ab von EM (Elementares Musizieren), über Orgelunterricht bis hin zu Band-Practice bieten wir alles an. Das Repertoire ist auch deswegen so groß, weil wir eine sehr große Altersspanne unter den Schüler:innen und Lehrer:innen haben. Von den ortstypischen traditionellen Instrumenten, die tief in unserer Heimat verwurzelt sind hin zu ambitioniertem Klassik-Musikunterricht, der wiederum auch viele Altersgruppen interessiert ist fast alles dabei.


Genau genommen haben wir 1350 Schülerinnen, die von 43 Lehrkräften unterrichtet werden. In Präsenz wird in 50 Unterrichtsräume an 11 Orten unterrichtet, was wiederum aus 1 Büro organisiert wird. Im Zuge unserer Digitalisierung findet Unterricht nun teilweise NOCH dezentraler statt.

So verbinden sich Lehrer:in und Schüler:in online auch direkt von Wohnzimmer zu Wohnzimmer. Damit sind wir also nicht nur eine “fahrende” Schule, sondern auch wirkliche eine digitale Musikschule — auch wenn wir es sehr genießen Unterricht in Präsenz zu geben und natürlich auch Konzerte zu geben und zu hören.

Was waren die größten Herausforderungen an Eurer Musikschule in Bezug auf die Digitalisierung?

Der größte Challenge war die unterschiedliche Netz-Infrastruktur. In manchen Winkeln des Tals wird einfach noch am Netz gebaut — weswegen die Internetverbindung dort schwächer ist. Aber Dank der Offenheit unserer Lehrkräfte und Schülerschaft unterrichten wir aus der Talsole bei 500 m Höhe bis hin zu 1100 Höhenmeter am Berg.

Nun ist es zum Glück aber so, dass die allermeisten im Tal wohnen und wir darum eigentlich sehr selten infrastrukturelle Probleme mit dem Netz haben. Dass wir so plötzlich nicht mehr in Präsenz unterrichten konnten war ein großes Problem, aber die Bereitschaft, den Unterricht online zu geben war sofort da, von allen. Das war toll.

Was ermöglicht Euch der Online-Musikunterricht?

Das Wichtigsten ist Dank dem Online-Unterricht abgedeckt. Der musikalische Austausch findet einfach irgendwie immer seinen Weg! Selbst in Quarantäne oder milden Krankheitsverläufen findet musikalischer Kontakt statt. Es fallen viel seltener Stunden aus.


Die Stunden sind sehr abwechslungsreich. Hilfreiche technische Tools, wie Metronom & Stimmgerät und Chatfunktion & Screenshare lassen sich fliessend in den Unterricht einbauen — das ist mitunter einfacher als im Präsenzunterricht. Es ist einfach alles da, selbst ein Video lässt sich ganz selbstverständlich in den Unterricht einbauen. Die Onlinestunden sind immer voller Inspiration und Leichtigkeit. Es macht einfach Spass.

Was ist das Beste an SIRIUS?

Das beste ist die SIRIUS-Klangqualität! Da gibt es einfach einen riesen Unterschied zu herkömmlichen Videokonferenzsystemen.
Für mich als Musikschulleiter war es gerade zu Anfang sehr wichtig, dass ich im Service-Support jemanden erreiche, der mir schnell und persönlich hilft. Das war einfach super — so sind wir als Musikschule innerhalb kürzester Zeit zu gewieften Online-Unterrichtsprofis geworden.

Was ist Dein Blick in die Zukunft des Musikunterrichts?

Ich gehe davon aus, dass es einen ernstzunehmenden Markt für Online-Musikunterricht geben wird, einfach weil es mit klangoptimierten Tools wie SIRIUS wirklich machbar ist.


Der Fokus der Musikschule Walgau liegt weiterhin auf dem Präsenz-Unterricht in den Kommunen. Aber die Online-Stunden sind für uns (Quaränte, Gipsbein, starker Schneefall, Auslandsaufenthalte der Schüler, etc…) als Unterrichtende auch wichtige Stunden, um in Kontakt zu bleiben, am Fortschritt des Musizierens weiter zu arbeiten, zum Üben zu motivieren und inspirieren. Somit sind wir definitv die digitale Musikschule im Walgau, die dennoch primär auf den Präsenz-Unterricht setzt.


Mittelfristig kann ich mir schon vorstellen, dass man online Schnupperstunden, Beratungsgespräche oder kleine Theorie-Zirkel etabliert.
Warum nicht? Es ist so einfach und flexibel — und effektiv.

Vielen Dank, lieber Christian Mathis!


Website der Musikschule im Walgau.

SIRIUS für Musikschulen und Hochschulen.

You might also like

SIRIUS works like Zoom oder Skype with great sound
Über SIRIUS

Was ist SIRIUS?

Ist es „Zoom für Musik“? Oder „Skype mit gutem Klang“? Was macht SIRIUS so brilliant?