Was ist SIRIUS?

Ist es "Zoom für Musik"? Oder "Skype mit gutem Klang"? Was macht SIRIUS so brilliant?
Ist es "Zoom für Musik"? Oder "Skype mit gutem Klang"? Was macht SIRIUS so brilliant?

SIRIUS ist ein Videokonferenzsystem, das spezifisch für den Online-Musikunterricht konzipiert wurde. Insofern ist es ein System wie Zoom oder Skype für Musiker:innen. Der Berliner Softwareentwickler und Hobbymusiker Sebastian Riegelbauer entwickelte SIRIUS auf Anregung der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker.

So konnten die Akademist:innen während des ersten Lockdowns musikalisch in Kontakt bleiben. Aus der Not wurde eine Tugend. Das Videokonferenzsystem, das für den Musikunterricht und Masterclasses entwickelt wurde, unterstützt mittlerweile mehr als 30 Musikschulen und über 10.000 registrierte Musiker:innen. Mit SIRIUS können sie auf hohem Niveau online Musik unterrichten mit bestmöglicher Klangqualität.

Bei der Entwicklung von SIRIUS wurde insbesondere auf 3 Merkmale Wert gelegt:

1. Exzellente Klangqualität

SIRIUS steht für Videokonferenzen mit höchster Klangqualität von Musikinstrumenten und Gesang. Dies ist bei herkömmlichen Videokonferenzsystemen wie Zoom oder Skype nicht gegeben, weil diese für Business Meetings optimiert sind und sich somit auf die Übertragung der gesprochenen Sprache fokussieren. Es werden verschiedene Audiofilter und Kompressionsmethoden verwendet, die die Sprache hervorheben.

Bei SIRIUS hingegen wird der Ton unkomprimiert und mit hoher Bandbreite übertragen – ohne Audiofilter und ohne Rauschunterdrückung. Du kannst je nach verfügbarer Internetverbindung einstellen, wie hoch die Qualität des Klangs sein soll. Somit funktioniert Sirius ähnlich wie Skype oder Zoom für Musiker:innen.

Auch kannst Du in den Einstellungen zum Beispiel die Qualität der Videoübertragung herunter regeln, so dass maximal guter Klang übertragen wird.
Neben dem optimalen Klangerlebnis ermöglicht SIRIUS durch eine Peer-to-Peer-Verbindung eine sehr geringe Latenz. Dies ist wichtig für den natürlichen Kommunikationsfluss einer Unterrichtssituation.

Das gleichzeitige Musizieren ist jedoch aus physikalischen Gründen nur mit der Hilfe von spezieller Hardware möglich. Lies hier einen ausführlichen Artikel über Latenz von Caleb Dolister.


2. Höchster Datenschutz

Neben der klanglichen Problematik für den Einsatz im Musikunterricht, stellt der mangelnde Datenschutz von Zoom, Skype & Co. oft ein großes Hindernis dar. Musikschulen ist es zum Teil sogar untersagt, Dienste amerikanischer Firmen im Unterricht einzusetzen. In der Konsequenz fand während der Lockdowns der Corona-Pandemie hier für den größten Teil der Schülerschaft viele Monate lang kein Unterricht statt. 

SIRIUS verwendet datenschutzrechtlich die höchsten europäischen Standards und wird auf Servern eines deutschen Anbieters betrieben. Es kann zu keinem Zeitpunkt eingesehen werden, von wem, wann oder von welchem Ort die Videoplattform genutzt wird.

Als browser-basiertes System ist SIRIUS auf allen verfügbaren Endgeräten wie Laptops, Tablets oder Smartphones mit bestehender Internetverbindung nutzbar und benötigt keine zusätzliche Hardware. 

Der Unterricht kann ohne Download live in dem virtuellen Musikraum im Browser stattfinden. Die Schüler:innen müssen sich nicht registrieren. Somit werden keinerlei Daten von ihnen erfasst. Das ist ein großer Vorteil für den Datenschutz der Jüngsten.
Jede SIRIUS Session findet mittels einer  Peer-to-Peer-Verbindung statt. Das bedeutet, dass die Übertragung der Audio- und Videodaten direkt von Gerät zu Gerät stattfindet. Ohne zwischengeschalteten Server. Somit können technisch keine Daten der Session gespeichert werden.

3. Einfache Handhabe,
bei stabiler Verbindung

SIRIUS stellt den virtuellen Raum für den professionellen Musikunterricht dar. Dazu gehören Tools, wie ein digitales Metronom und Stimmgerät, eine Chatfunktion für das Verschicken von Dateien sowie die Bildschirmteilen-Funktion. All das wurde so gestaltet, dass es für die Jüngsten, wie auch Senior:innen sehr leicht zu nutzen ist.
Ein ganz simples, aber sehr klangvolles Videokonferenzsystem für den Musikunterricht!

SIRIUS funktioniert also ganz einfach:

  1. Als Lehrer*in meldest Du Dich im Browser in Deinem SIRIUS-Account und startest eine Session in deinem eigenen Musikraum.
  2. Deinen Schüler*innen schickst Du den Link (zum Beispiel sirius.video/toni) und das Passwort von Deinem Raum.
  3. Per Klick auf den Link kommen Deine Schüler:innen zu Deinem Raum und klopfen an.
  4. Sobald Du bereit bist für den Unterricht, lässt Du Deine Schüler*innen in den Raum und der Musikunterricht kann beginnen.

Probiere es einfach mal selber aus und registriere Dich für unsere kostenlose Version unter SignUp.

SIRIUS: Videomeetings mit bestem Klang, für den musikalischen Austausch.

You might also like

Latency during teaching music online
Technische Tipps

Latenz im Online Musikunterricht

Was ist Latenz eigentlich? Und warum gibt es überhaupt Verzögerung in Klangübertragung, auch in den klangoptimierten SIRIUS-Sessions?