A Akkord
Andere Bezeichnungen
A-Dur, A-Major, A-Hauptakkord
Klang
Harmonisch, hell, stabil, aufbauend, freundlich
Töne
Nutzung
Akkordtyp
Verwandte Tonleitern
Umkehrungen
Grundstellung
Die Grundstellung des A-Akkords besteht aus den Tönen A (Grundton), C♯ (große Terz) und E (reine Quinte) mit A als Bassnote.
Erste Umkehrung
Die erste Umkehrung des A-Akkord besteht aus den Tönen C♯ (Bassnote), E (reine Quinte) und A (Grundton) mit C♯ als Bassnote.
Zweite Umkehrung
Die zweite Umkehrung des A-Akkord besteht aus den Tönen E (Bassnote), A (Grundton) und C♯ (große Terz). Hierbei ist E die Bassnote.
Dritte Umkehrung
Die dritte Umkehrung des A-Akkord besteht aus den Tönen E (Bassnote), A (Grundton) und C♯ (große Terz), wobei E die tiefste Note ist.
Intervalle
Der A-Akkord besteht aus den folgenden Tönen und Intervallen, die seinen charakteristischen Klang als A definieren:
Wusstest du schon?
Weitere Informationen
Der A-Akkord ist ein Dur-Dreiklang, der aus dem Grundton A, der großen Terz Cis und der Quinte E besteht. Er erzeugt einen harmonischen und positiven Klang und ist in vielen Musikstilen verbreitet.
Der A-Dur-Akkord (A) ist ein grundlegender Dreiklang, bestehend aus den Tönen A, Cis und E. Er fungiert als Tonika in der A-Dur-Tonart und vermittelt Stabilität und Harmonie. Klanglich strahlt er eine helle, optimistische Atmosphäre aus, ideal für die Schaffung von positiven Emotionen. In harmonischen Progressionen kann er als Ausgangspunkt für Modulationen dienen und Spannungen auflösen, insbesondere in Verbindung mit dem dominantischen E-Akkord, was die Funktionalität des A-Akkords in der Musik unterstreicht.
FAQs
Wir beantworten gängige Fragen rund um den
A Akkord
Der A-Dur-Akkord besteht aus den Tönen A, Cis und E. Er ist ein Dur-Dreiklang, der aus der Grundton (A), der großen Terz (Cis) und der reinen Quinte (E) aufgebaut ist.
Der A-Dur-Akkord besteht aus den Tönen A, Cis und E. Er ist ein Dur-Dreiklang, der aus der Grundton (A), der großen Terz (Cis) und der Quinte (E) aufgebaut ist.