A6/9 Akkord
Andere Bezeichnungen
A6/9 mit zusätzlichem Farbton, A6/9 mit 9. Stimme, A6/9 mit schickem Zusatz
Klang
Lebendig, harmonisch, aufbauend, erfrischend
Töne
Nutzung
Akkordtyp
Verwandte Tonleitern
Umkehrungen
Grundstellung
Die Grundstellung des A6/9-Akkords besteht aus den Tönen A (Grundton), C♯ (große Terz), E (reine Quinte), F♯ (sechste) und H (neunte) mit A als Bassnote.
Erste Umkehrung
Die erste Umkehrung des A6/9-Akkords besteht aus den Tönen C♯ (Bassnote), E (reine Quinte), F♯ (große Sexte), A (Grundton) und H (große Septime).
Zweite Umkehrung
Die zweite Umkehrung des A6/9-Akkords besteht aus den Tönen E (Bassnote), H (Quinte), A (Grundton), Cis (große Terz) und Fis (sechste).
Dritte Umkehrung
Die dritte Umkehrung des A6/9-Akkords besteht aus den Tönen E (Bassnote), H (große Terz), A (Quinte), Cis (sechste) und Fis (neunte).
Intervalle
Der A6/9-Akkord besteht aus den folgenden Tönen und Intervallen, die seinen charakteristischen Klang als definieren:
Wusstest du schon?
Weitere Informationen
Der A6/9-Akkord ist ein erweiterter Akkord, der aus dem Grundton A, der großen Terz Cis, der Quinte E, der großen Sexte Fis und der großen None H besteht. Diese Fünfklangstruktur verleiht dem Akkord eine harmonische und reichhaltige Klangfarbe, die oft in Jazz und Pop verwendet wird.
Der A6/9-Akkord ist ein erweiterter Dur-Akkord, der durch die Hinzufügung der 6. (Fis) und der 9. (H) Stufe charakterisiert wird. Harmonisch fungiert er oft als Subdominante in der Tonart E-Dur, was ihm eine sanfte, aber dennoch spannungsreiche Funktion verleiht. Klanglich vermittelt er eine helle, offene Atmosphäre, ideal für Jazz und zeitgenössische Musik. Die Verwendung des A6/9-Akkords erfordert ein Verständnis für erweiterte Harmonien und deren Auflösungen, was ihn zu einem wertvollen Element in komplexen Progressionen macht.
FAQs
Wir beantworten gängige Fragen rund um den
A6/9 Akkord