A Lokrische Tonleiter
Andere Bezeichnungen
A Lokrisch
Klang
Unheimlich, düster, schwebend
Töne
Nutzung
Vorzeichen
Intervalle
Die A-lokrische Tonleiter folgt den Intervallen: Grundton, kleine Sekunde, kleine Terz, große Quarte, kleine Quinte, kleine Sext, kleine Septime, Grundton.
- Ganzton – Halbton – Halbton – Ganzton – Halbton – Halbton – Ganzton
Wusstest du schon?
Weitere Informationen
Die A-lokrische Tonleiter ist eine Moll-Tonleiter mit einem charakteristischen verminderten Quintintervall. Sie erzeugt einen düsteren, spannungsgeladenen Klang.
Die A-lokrische Tonleiter ist ein Modus der diatonischen Skala, der durch die verminderte Quinte (♭5) und die charakteristische Struktur von A, B, C, D, Es, F, G geprägt ist. Harmonisch hat sie eine instabile Funktion, da der Grundton A oft als unvollständig empfunden wird. Klanglich vermittelt sie eine düstere, spannungsgeladene Atmosphäre, ideal für experimentelle Musik und Jazz. Ihre Verwendung erfordert ein tiefes Verständnis von harmonischen Spannungen und deren Auflösungen, was sie zu einem anspruchsvollen Werkzeug für Komponisten macht.
FAQs
Wir beantworten gängige Fragen rund um die
A Lokrische Tonleiter
Die lokrische Tonleiter beginnt auf dem 7. Grad der Dur-Tonleiter. Für A-lokrisch: A, B, C, D, Es, F, G.
Um die A-lokrische Tonleiter zu erstellen, nutze die Noten A, B, C, D, Es, F, G.