(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-KMJR6LS');

Musiklexikon

A-dorische Tonleiter

Andere Bezeichnungen

A-Dorische, A-Moll mit erhöhter 6, A-Dorische Skala

Klang

Lebendig, warm, nachdenklich

Töne

Die A-dorische Tonleiter besteht aus A, H, C, D, E, Fis, G. Wichtige Intervalle sind die große Sekunde (A-H), die kleine Terz (A-C) und die große Sexte (A-Fis).

Nutzung

Die A-dorische Tonleiter wird oft in Jazz, Rock und Folk verwendet, um eine groovige, entspannte Stimmung zu erzeugen.

Vorzeichen

Die A-dorische Tonleiter hat ein Vorzeichen: Fis. Das Fis ist der 6. Ton der A-dorischen Tonleiter.

Intervalle

Die A dorische Tonleiter folgt den Intervallen der dorischen Skala:

  • Ganzton – Halbton – Ganzton – Ganzton – Ganzton – Halbton – Ganzton
Noten Schritt Intervall
A → H Ganzton große Sekunde
H → C Halbton kleine Sekunde
C → D Ganzton große Sekunde
D → E Ganzton große Sekunde
E → Fis Ganzton große Sekunde
Fis → G Halbton kleine Sekunde
G → A Ganzton große Sekunde

Wusstest du schon?

Die A-dorische Tonleiter, of in Folk- und Filmmusik für Fantasy verwendet, bietet durch ihre #6 einen charakteristischen, mittelalterlichen Klang.

Weitere Informationen

Die A-dorische Tonleiter ist eine Moll-Tonleiter mit einer erhöhten sechsten Stufe, die einen warmen, lebendigen Klangcharakter erzeugt.

Mehr erfahren

Die A-dorische Tonleiter ist eine Moll-Tonleiter mit einer erhöhten Sexte, was ihr eine charakteristische, optimistische Klangfarbe verleiht. Sie wird häufig in Jazz und Rock verwendet, um harmonische Progressionen zu erzeugen, die sowohl Spannung als auch Auflösung bieten. Die Intervalle fördern eine vielseitige Melodiebildung, während die dorische Struktur eine Verbindung zwischen Moll- und Dur-Klängen schafft, was zu einem dynamischen harmonischen Kontext führt. Ursprünglich kommt die dorische Tonleiter aus dem Mittelalter und wird auch als Kirchentonleiter oder Modus bezeichnet.

FAQs

Wir beantworten gängige Fragen rund um die

A-dorische Tonleiter

Wie bildet man eine A-dorische Tonleiter ?

Eine A-dorische Tonleiter entsteht durch die Intervalle: 1, 2, 3, 4, 5, #6, 7.

Wie verwendet man die dorische Tonleiter?

Die A-dorische Tonleiter eignet sich für improvisierte Melodien und Jazz, durch ihre charakteristische #6. Ursprünglich wurde sie im in Gregorianischen Chorälen verwendet.

Ist Dorisch Moll oder Dur?

Die A-dorische Tonleiter hat einen "molligen" Klang, da sie eine kleine Terz enthält. Sie ist dennoch keine Molltonleiter, da der 6. Ton erhöht ist.

Wo sind die Halbtonschritte bei Dorisch?

In der A-dorischen Tonleiter sind die Halbtonschritte zwischen H-C und Fis-G.