Aaug Akkord
Andere Bezeichnungen
A-übermäßig, A-augmented, A+ Akkord
Klang
Spannungsreich, auflösend, strahlend, geheimnisvoll
Töne
Nutzung
Akkordtyp
Verwandte Tonleitern
Umkehrungen
Grundstellung
Die Grundstellung des Aaug-Akkords besteht aus den Tönen A (Grundton), C♯ (große Terz) und E♯ (übermäßige Quinte) mit A als Bassnote.
Erste Umkehrung
Die erste Umkehrung des Aaug-Akkord besteht aus den Tönen C♯ (Bassnote), E♯ (große Terz) und A (kleine Sext). Die erste Umkehrung im Dreiklang wird auch Sextakkord genannt.
Zweite Umkehrung
Die zweite Umkehrung des Aaug-Akkord besteht aus den Tönen Eis (Bassnote), A (verminderte Quart) und Cis (kleine Sext). Die zweite Umkehrung im Dreiklang wird auch Quartsextakkord genannt.
Dritte Umkehrung
Intervalle
Der A+-Akkord besteht aus den folgenden Tönen und Intervallen, die seinen charakteristischen Klang als übermäßig definieren:
Wusstest du schon?
Weitere Informationen
Der Aaug-Akkord ist ein übermäßiger Dreiklang, der aus dem Grundton A, der großen Terz Cis und der übermäßigen Quinte Eis besteht. Er erzeugt eine spannungsgeladene Klangfarbe und wird häufig in der harmonischen Progression verwendet.
Der Aaug-Akkord (A+) ist ein übermäßiger Dreiklang, bestehend aus den Tönen A, Cis und Eis. Harmonisch fungiert er oft als Dominantakkord, der Spannung erzeugt und zur Auflösung in die Tonika führt. Klanglich vermittelt er eine schillernde, unruhige Atmosphäre, die in der modernen Musik häufig verwendet wird, um emotionale Intensität zu erzeugen. Seine Verwendung erfordert ein Verständnis für die Rolle von übermäßigen Akkorden in der funktionalen Harmonik, insbesondere in der Verbindung zu modalen und chromatischen Elementen.
FAQs
Wir beantworten gängige Fragen rund um den
Aaug Akkord