A-äolische Tonleiter
Andere Bezeichnungen
A-Moll Skala, A-Moll Äolisch, A-Moll Natürlich
Klang
traurig, geheimnisvoll, tief
Töne
Nutzung
Vorzeichen
Intervalle
Die A-äolische Tonleiter folgt den Intervallen 1, 2, ♭3, 4, 5, ♭6, ♭7, 1.
- Ganzton – Halbton – Ganzton – Ganzton – Halbton – Ganzton – Ganzton – Halbton
Wusstest du schon?
Weitere Informationen
Die A-äolische Tonleiter ist eine Moll-Tonleiter mit einem charakteristischen kleinen Sextintervall. Sie erzeugt einen melancholischen, tiefgründigen Klang.
Die A-äolische Tonleiter, auch als natürliche Molltonleiter bekannt, hat eine charakteristische Struktur, die durch die Intervalle 1, 2, ♭3, 4, 5, ♭6, ♭7 geprägt ist. Harmonisch fungiert sie als Grundlage für melancholische und introspektive Musik, oft in Verbindung mit Mollakkorden. Klanglich vermittelt sie eine dunkle, gefühlvolle Atmosphäre, die in vielen Genres, insbesondere in der klassischen und populären Musik, Verwendung findet. Ihre Verwendung erfordert ein Verständnis für harmonische Spannungen und deren Auflösungen, was sie zu einem wichtigen Element in der Komposition macht.
FAQs
Wir beantworten gängige Fragen rund um die
A-äolische Tonleiter
Die äolische Tonleiter wird oft in melancholischen oder ruhigen Musikstücken verwendet.
Die A-äolische Moll-Tonleiter besteht aus den Tönen A, H, C, D, E, F, G und hat die Intervalle 1, 2, ♭3, 4, 5, ♭6, ♭7.