(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-KMJR6LS');

Musiklexikon

A-äolische Tonleiter

Andere Bezeichnungen

A-Molltonleiter, A-äolisch, natürliche Molltonleiter

Klang

traurig, nachdenklich, tief

Töne

Die A-äolische Tonleiter besteht aus A, H, C, D, E, F, G. Wichtige Intervalle sind die kleine Terz (A-C) und die kleine Sext (A-F)

Nutzung

Die A-äolische Tonleiter wird oft im Rock und Pop verwendet, ideal für melancholische Melodien.

Vorzeichen

Die A-äolische Tonleiter hat kein Vorzeichen, was bedeutet, dass keine Kreuze oder Bs im Notensystem stehen. Alle Noten sind naturbelassen.

Intervalle

Die A-äolische Tonleiter folgt den Intervallen: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 1.

  • große Sekunde – kleine Sekunde – große Sekunde – große Sekunde – kleine Sekunde – große Sekunde – große Sekunde
Noten Intervall
A → H große Sekunde
H → C kleine Sekunde
C → D große Sekunde
D → E große Sekunde
E → F kleine Sekunde
F → G große Sekunde
G → A große Sekunde

Wusstest du schon?

Die A-äolische Tonleiter, auch natürliche Molltonleiter genannt, war die Grundlage für viele Volkslieder und romantische Kompositionen.

Weitere Informationen

Die A-äolische Tonleiter ist eine Moll-Tonleiter mit charakteristischen Intervallen wie der kleinen Terz und der kleinen Sexte. Ihr dunkler, melancholischer Klang verleiht ihr eine nachdenkliche Stimmung.

Mehr erfahren

Die A-äolische Tonleiter, auch als natürliche Molltonleiter bekannt, spielt eine zentrale Rolle in der westlichen Musik. Ihre charakteristische Struktur, insbesondere die kleine Terz (C) und die kleine Sexte (F), erzeugt eine melancholische Klangfarbe. Harmonisch wird sie häufig über Mollakkorden verwendet, was ihr eine tiefgründige, emotionale Qualität verleiht. In der Jazz- und Rockmusik findet sie Anwendung in Modal-Improvisationen, wobei die Verwendung der kleinen Sext und kleinen Sepitm eine besondere Spannung erzeugt, die zu interessanten harmonischen Progressionen führt.

FAQs

Wir beantworten gängige Fragen rund um die

A-äolische Tonleiter

Was ist eine äolische Tonleiter?

Die äolische Tonleiter ist eine Moll-Tonleiter und war ein fixer Bestandteil der früheren Kirchentonleiter im Mittelalter.

Was sind die Noten der Äolischen Tonleiter?

Die A-äolische Tonleiter besteht aus den Noten: A, H, C, D, E, F, G, A.